Dario Fo

Dario Fo, geboren am 24. 3. 1926 in San Giano am Lago Maggiore (Provinz Varese), als Sohn eines Eisenbahners und einer Bäuerin. Knapp zehn Monate gehörte er 1944 als Kriegsfreiwilliger der „Folgore“, einer faschistischen Fallschirmjäger-Einheit, an, bis er im Frühjahr 1945 zu den Partisanen überlief. Studium der Malerei und Architektur, ohne Abschluss. Ab 1951 freier Mitarbeiter bei Radio Italiano, erster öffentlicher Auftritt als Schauspieler 1952 im Teatro Odeon Mailand. 1952–1954 schrieb und spielte Fo zusammen mit Franco Parenti und Giustino Durano satirisch-politische Revuen, die am Piccolo Teatro Mailand zur Aufführung kamen. 1954 Heirat mit der Schauspielerin Franca Rame. 1955 Geburt des Sohnes Jacopo. 1959 Gründung der Theatertruppe „La compagnia Dario Fo – Franca Rame“. 1962 Moderation der Fernsehsendung „Canzonissima“, die zwei Jahre später abgesetzt wurde. Fo bekam Auftrittsverbot im italienischen Fernsehen und klagte dagegen in einem spektakulären Prozess, der 1974 in letzter Instanz gegen ihn entschieden wurde. 1968 Gründung der Theaterkooperative „Nuova Scena“ innerhalb der ARCI, einer von der Kommunistischen Partei Italiens (PCI) getragenen Kulturorganisation. Nach ideologischen Differenzen 1970 Spaltung der „Nuova Scena“ und Gründung des Theaterkollektivs „La Comune“ in Mailand. Auf Fos „Theater der großen Provokation“ reagierte der Staat mit juristischen Sanktionen und zahlreichen Prozessen; mehrmals wurde Fo auf ...